Liebe Leser,
jede Kirche und Gemeinde hat ihre eigene Geschichte und Prägung. Das merkt jeder, der einmal „über den eigenen Tellerrand“ schaut. Die Begegnung mit anderen Ausprägungen des christlichen Glaubens kann enorm bereichernd sein, aber manchmal auch irritieren. Um sich in der Vielfalt der Konfessionen zurechtzufinden, kann es hilfreich sein, sich mit ihren Stellungnahmen zu grundlegenden Themen zu beschäftigen. Da es im evangelischen Bereich kein offizielles Lehramt gibt, das die Glaubensinhalte für alle verbindlich festlegt, können die Standpunkte der Autoren sehr unterschiedlich sein. Weil sich die allermeisten evangelischen Kirchen und Gemeindebünde jedoch an die Bibel als das in menschlicher Art geoffenbarte Wort Gottes sowie an historisch gewachsene Bekenntnisse gebunden wissen, geht es in den Publikationen nicht um Beliebigkeit. Vielmehr sollen sie dazu ermutigen, sich mit der Geschichte und den Anliegen der jeweiligen Kirche bzw. Gemeinde auseinanderzusetzen und – mit Gottes Hilfe – zu einem überzeugenden und auskunftsfähigen Glauben zu finden.
Hier eine Auswahl:
– Lothar Beaupain: Eine Freikirche sucht ihren Weg. Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in der DDR, Wuppertal 2001.
– Siegfried Cassier: 125 Jahre Freie evangelische Gemeinde Düsseldorf. Denkwürdiges aus dem Leben einer freikirchlichen Großstadtgemeinde vor dem Hintergrund zeitgeschichtlicher Ereignisse zwischen 1880 und 2005; Düsseldorf 2007.
– Johannes Demandt: Einheit in Jesus Christus. Das Verhältnis Freier evangelischer Gemeinden zu anderen Christen, Gemeinden und Kirchen. In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, 51. Jg., Nr. 1/2000, S. 3-7.
– Johannes Demandt: Wie wird, wie ist man Christ? Rechtfertigung und Glaube, in: W. Klaiber/ W. Thönissen (Hg.): Rechtfertigung in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn/Stuttgart 2003, 121-139.
– Johannes Demandt (Hg.): Freie Evangelische Gemeinden. Die Kirchen der Gegenwart 4 (im Auftrag d. Evangelischen Bundes hg. v. Gury Schneider-Ludorff und Walter Fleischmann-Bisten, Bensheimer Hefte 114); Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012; 229 Seiten, € 24,95.
– Wolfgang Dietrich (Hg.): Ein Act des Gewissens. Erinnerungen an Hermann Heinrich Grafe, GuTh 1, Witten 1988.
– Wolfgang Dietrich (Hg.): Ein Act des Gewissens. Dokumente zur Frühgeschichte der Freien evangelischen Gemeinden, GuTh 2, Witten 1988.
– Wilfrid Haubeck/ Wolfgang Heinrichs/ Michael Schröder (Hg.): Lebenszeichen. Die Tagebücher Hermann Heinrich Grafes in Auszügen, Wuppertal und Witten 2004.
– Wolfgang Heinrichs: Freikirchen – eine moderne Kirchenform. Entstehung und Entwicklung von fünf Freikirchen im Wuppertal, Gießen und Wuppertal 1990.
– Andreas Heiser/ Markus Iff (Hg.): Berufen, beauftragt, gebildet – Pastorales Selbstverständnis im Gespräch. Interdisziplinäre und ökumenische Perspektiven, Neukirchen 2012.
– Ansgar Hörsting/Arndt Schnepper: Das FeG-Buch. Profil und Perspektiven der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland; SCM Bundes-Verlag; 138 Seiten, € 9,95.
– Markus Iff: Im Geiste Christi stehen – Katholizität und Apostolizität der Kirche aus Sicht des Bundes Freier evangelischer Gemeinden; in: B. Neumann/ J. Stolze (Hg.): Ursprung und Sendung der Kirche. Apostolizität und Katholizität in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn/Göttingen 2011, S. 153-178.
– Markus Iff: Wurzeln und Wesen freikirchlicher Frömmigkeit; in: B. Neumann/ J. Stolze (Hg.): Aus dem Glauben leben. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn/Göttingen 2014
– August Jung: Das Erbe der Väter. Die „Wittener Richtung“ und „Wuppertaler Richtung“ zwischen Dichtung und Wahrheit, GuTh 5.3, Witten 2007.
– Hartmut Lenhard: Die Einheit der Kinder Gottes. Der Weg H. H. Grafes zwischen Brüderbewegung und Baptisten, Witten und Wuppertal 1977.
– Gerhard Hörster: Freie evangelische Gemeinden; in: TRE 11 (1983), 493-497.
– Jens Mankel: Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in der Weimarer Republik. Sein Verhalten in der ersten deutschen Demokratie von 1918-1933 und dessen theologische Begründungen; in: Freikirchenforschung 21, Münster 2012, S. 76-111.
– Walter Persson: In Freiheit und Einheit. Die Geschichte des Internationalen Bundes Freier evangelischer Gemeinden, Witten 1999.
– Kurt Seidel: Bund Freier evangelischer Gemeinden; in: EKL 3, I (1986), 577 f.
– Elmar Spohn: Die Allianz-Mission und der Bund Freier evangelischer Gemeinden. Die Geschichte ihrer Beziehung und deren theologischen Begründung. GuTh 6.1; SCM Bundes-Verlag; 152 Seiten, € 12,95.
– Peter Strauch: Typisch FeG. Glaube, Lehre, und Leben in Freien evangelischen Gemeinden; SCM Bundes-Verlag; Taschenbuch, 208 Seiten, € 6,95.
– Klaus Peter Voß: Ökumene und freikirchliches Profil. Beiträge zum zwischenkirchlichen Gespräch, Berlin 2008.
– Hartmut Weyel: So stell´ ich mir Gemeinde vor. Kennzeichen der Gemeinde Christi. Biblische Strukturen und modernes Profil, Gießen/Basel: Brunnen-Verlag 1997.
– Hartmut Weyel: Evangelisch und frei – Geschichte des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland. GuTh 5.6; SCM Bundes-Verlag; 384 Seiten, € 19,95.
– Hartmut Weyel: Zukunft braucht Herkunft I. Lebendige Portraits aus der Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden. GuTh 5.5/1; SCM Bundes-Verlag; 342 Seiten, € 14,95.
– Hartmut Weyel: Zukunft braucht Herkunft II. Lebendige Porträts aus der Geschichte und Vorgeschichte der Freien evangelischen Gemeinden. GuTh 5.5/2; SCM Bundes-Verlag; 342 Seiten, € 14,95.